top of page

Hylase: Der unsichtbare "Löschknopf" für Hyaluron-Filler bei hylips in Düsseldorf

Die Angst vor Filler-Pannen ist vorbei: Warum Hylase (Hyaluronidase) in jede professionelle Praxis gehört.


Was ist Hylase und warum ist es so wichtig?


Hylase ist der Handelsname für das lebenswichtige Enzym Hyaluronidase. Dieses Enzym kommt natürlicherweise in unserem Körper vor und hat dort die Aufgabe, überschüssige oder "alte" Hyaluronsäure (HA) abzubauen und zu zersetzen.

In der ästhetischen Medizin wird eine hochkonzentrierte Version davon gezielt eingesetzt. Hylase ist im Grunde der "Löschknopf" für Hyaluron-Filler – und gehört zur absoluten Notfallausrüstung jeder seriösen Praxis.


Wie funktioniert Hylase? Die Chemie des Auflösens.


Die Wirkung von Hylase ist faszinierend:

  1. Gezielte Injektion: Das Enzym wird mit einer sehr feinen Nadel direkt in den Bereich injiziert, der korrigiert werden soll.

  2. Zersetzung: Die Hyaluronidase beginnt sofort damit, die quervernetzte Hyaluronsäure des Fillers anzugreifen. Diese Quervernetzungen sind es, die den Fillern ihre Stabilität und Haltbarkeit geben.

  3. Verflüssigung und Abbau: Indem das Enzym diese Querverbindungen spaltet, wird der feste Filler in kleinste molekulare Bestandteile zerlegt. Diese Abbauprodukte können dann einfach und schnell vom Körper über das Lymphsystem resorbiert und ausgeschieden werden.

Die Auflösung beginnt unmittelbar nach der Injektion. Oft sind signifikante Verbesserungen bereits nach wenigen Stunden sichtbar, das Endergebnis liegt meist nach 24 bis 48 Stunden vor.


In welchen Fällen kommt Hylase zum Einsatz? (Wichtige Fragen)


Eine Hylase-Behandlung ist nicht nur eine "Schönheitskorrektur", sondern dient oft der medizinischen Sicherheit.

Ästhetische Gründe

Medizinische Gründe (Notfall)

➡️ Überkorrektur: Zu viel Volumen an einer Stelle.

🔴 Gefäßverschluss (Vaskuläre Okklusion): Hyaluron wurde versehentlich in ein Blutgefäß gespritzt. Hier ist Hylase lebenswichtig, um die Durchblutung sofort wiederherzustellen und Gewebeschäden zu verhindern.

➡️ Asymmetrien: Ungleichmäßige oder schiefe Ergebnisse.


➡️ Knötchen (Granulome): Sichtbare oder fühlbare Verhärtungen unter der Haut.


➡️ Filler-Migration: Der Filler ist verrutscht (z.B. der berühmte "Entenschnabel" an den Lippen).



Die Vorteile der Hylase-Behandlung


  • Schnelle Korrektur: Der Effekt ist der größte Vorteil – unerwünschte Ergebnisse werden innerhalb kürzester Zeit korrigiert.

  • Sicherheit: Hylase bietet eine enorme Sicherheit für Hyaluron-Behandlungen, da schwerwiegende Komplikationen sofort behandelt werden können.

  • Wiederherstellung des Ursprungszustands: Das Ziel ist die präzise Entfernung des Fremdmaterials, um das natürliche Erscheinungsbild wiederherzustellen.


Fazit


Dank Hylase sind Hyaluron-Filler reversibel. Dies macht Unterspritzungen nicht nur zu einer effektiven, sondern auch zu einer kalkulierbareren und sichereren ästhetischen Option. Vertrauen Sie auf Ärzte, die dieses Enzym als Standard in ihrer Praxis führen.


Du bist unzufrieden mit dem Ergebnis deiner letzten Filler-Behandlung oder hast Bedenken? Warte nicht ab! Vereinbare noch heute einen Beratungstermin, um zu klären, ob eine Hylase-Behandlung für dich infrage kommt und wie wir dein natürliches Aussehen wiederherstellen können!


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page